Kratzbäume für Katzen Test: Die 10 besten (Bestenliste)

Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du suchst nach dem besten Kratzbaum für deine Katze? Dann bist du hier genau richtig! Viele Katzenbesitzer unterschätzen die Bedeutung eines guten Kratzbaums – nicht nur als Spielplatz, sondern auch als Rückzugsort und Krallenpflegestation. In unserem Test präsentieren wir die zehn besten Kratzbäume, die nicht nur langlebig sind, sondern auch die Bedürfnisse deiner Samtpfote perfekt erfüllen.

pexels-photo-15360176-15360176.jpg

Die besten Kratzbäume für Katzen

1

Feandrea Kratzbaum, 206 cm hoch, XXL Katzenbaum

Feandrea Kratzbaum, 206 cm hoch, XXL Katzenbaum
  • 206 cm hoch, endloser Kletterspaß…
  • All-in-One Spielplatz mit vielen Optionen…
  • Stabil, sicher und für große Katzen geeignet…
  • 13 Kratzsäulen und 1 Kratzrampe aus Sisal…
2

lionto Kratzbaum für Katzen, 112 cm hoch

lionto Kratzbaum für Katzen, 112 cm hoch
  • Komfortzone für Katzen zum Spielen und Ruhen…
  • Ideales Spiel- und Ruheparadies mit Höhle…
  • Optimale Krallenpflege durch Sisalseile…
  • Platzsparendes Design für jeden Raum…
3

HOMIDEC Katzen Kratzbaum, 145 cm hoch

HOMIDEC Katzen Kratzbaum, 145 cm hoch
  • Kratzbaum mit Sisal für gesunde Krallen…
  • Stabiler Kratzbaum, perfekt für mehrere Katzen…
  • Bequeme Plattformen und Höhle für Komfort…
  • 2 abnehmbare Katzenspielzeuge für Spaß…
4

Juskys XXL Kratzbaum Amy, 170 cm hoch

Juskys XXL Kratzbaum Amy, 170 cm hoch
  • XXL Spiel- und Ruhebereich für Katzen…
  • Flauschig weich, ideal zum Kuscheln…
  • Kompakte Größe, perfekt für kleinere Räume…
  • Leichter Aufstieg dank integrierter Leiter…
5

PETEPELA Katzenbaum Kratzbaum

PETEPELA Katzenbaum Kratzbaum
  • Perfekt für mittelgroße Katzen zum Entspannen…
  • Mehr Kratzflächen für die Bedürfnisse der Katze…
  • Luxuriöse Materialien, langlebig und stabil…
  • Schöner Platz zum Spielen und Ausruhen…
6

Feandrea Kratzbaum, 143 cm hoch

Feandrea Kratzbaum, 143 cm hoch
  • Für Haushalte mit mehreren Katzen geeignet…
  • Weiche, bequeme Hängematte zum Kuscheln…
  • Einfacher Aufbau mit Universalschrauben…
  • 2 Plüschbälle für interaktiven Spielspaß…
7

Feandrea Kratzbaum, große Plattform

Feandrea Kratzbaum, große Plattform
  • Perfekt für große oder mollige Katzen…
  • 2-in-1 Kratzrampe für einfaches Klettern…
  • Doppeltür-Höhle für einfachen Zugang…
  • Ersatz-Plüschball für ruhige Umgebungen…
8

PAWZ Road Katzenbaum, 143 cm hoch

PAWZ Road Katzenbaum, 143 cm hoch
  • Großes Zentrum für mehrere Katzen zum Spielen…
  • Verstärkte Pfosten sorgen für Sicherheit…
  • Einfach zu reinigen, maschinenwaschbare Teile…
  • Austauschbare Spielbälle für zusätzliche Freude…
9

Amazon Basics Kratzbaum mit Haus und Hängematte

Amazon Basics Kratzbaum mit Haus und Hängematte
  • Erhöhte Hängematte mit zwei Kratzstämmen…
  • Plüsch-Hängematte bietet Komfort beim Entspannen…
  • Hält Katzen von Möbeln und Vorhängen fern…
  • Natürliche Jute-Fasern für gesunde Krallen…
10

Feandrea Kratzbaum, mit selbstwärmenden Decken

Feandrea Kratzbaum, mit selbstwärmenden Decken
  • Selbstwärmende Decken für extra Komfort…
  • 9 starke Kratzsäulen aus robustem Sisal…
  • 2 Katzenbürsten für Selbstpflege und Entspannung…
  • Leicht abnehmbare und waschbare Teile…

Checkliste: Was macht einen guten Kratzbaum aus?

Stabilität: Ein guter Kratzbaum sollte stabil und kippsicher sein, um auch wilden Spielattacken standzuhalten.
Materialqualität: Hochwertige Materialien wie robustes Sisal und langlebiger Plüsch garantieren eine lange Lebensdauer.
Pflegeleichtigkeit: Abnehmbare und waschbare Bezüge erleichtern die Reinigung.
Design: Ein ansprechendes Design fügt sich nahtlos in deine Wohnlandschaft ein.
Sicherheit: Achte auf abgerundete Ecken und stabile Verbindungen, um Verletzungen zu vermeiden.

FAQ

Wie muss ein guter Kratzbaum sein?

Ein guter Kratzbaum zeichnet sich durch Stabilität, hochwertige Materialien und eine durchdachte Konstruktion aus. Er sollte ausreichend Platz zum Kratzen, Spielen und Ausruhen bieten und den Bedürfnissen deiner Katze gerecht werden.

Warum ist die Stabilität bei Kratzbäumen wichtig?

Stabilität ist entscheidend, um zu verhindern, dass der Kratzbaum bei wildem Spielen oder beim Klettern umkippt. Dies sorgt nicht nur für die Sicherheit deiner Katze, sondern verlängert auch die Lebensdauer des Kratzbaums.

Welche Höhe sollte ein Kratzbaum haben?

Die Höhe eines Kratzbaums hängt von der Größe und Aktivität deiner Katze ab. Große und aktive Katzen profitieren von höheren Kratzbäumen mit mehreren Ebenen, während kleinere oder weniger aktive Katzen auch mit einer niedrigeren Variante zufrieden sind.

Ähnliche Beiträge
4. September 2024Futterneid kann in einem Mehrkatzenhaushalt zu erheblichen Spannungen führen. Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, den Katzen Futterplatz sorgfältig zu gestalten und auf die individuellen Bedürfnisse jeder Katze einzugehen. In diesem Artikel erfährst du, wie du Futterneid bei Katzen verhindern kannst und welche Tipps dir helfen, eine stressfreie Fütterung im Mehrkatzenhaushalt zu gewährleisten. Was ist Futterneid bei Katzen? Futterneid entsteht oft, wenn mehrere Katzen im selben Haushalt leben und um das Futter konkurrieren. Dies kann zu aggressivem Verhalten, Stress und sogar gesundheitlichen Problemen führen. Katzen sind von Natur aus territoriale Tiere, und wenn sie das Gefühl haben, dass ihr Futterplatz nicht sicher ist, kann das zu Spannungen führen. Zum Glück gibt es einige einfache Strategien, um Futterneid bei Katzen zu verhindern und eine harmonische Fütterung zu fördern. Tipps für eine stressfreie Fütterung im Mehrkatzenhaushalt Getrennte Futterplätze: Richte für jede Katze einen eigenen Futterplatz ein, der weit genug von den anderen entfernt ist. So fühlt sich jede Katze sicher und muss nicht um ihr Futter kämpfen. Feste Fütterungszeiten: Halte feste Fütterungszeiten ein, um eine Routine zu schaffen. Katzen gewöhnen sich schnell an regelmäßige Zeiten und das reduziert Stress. Individuelle Bedürfnisse berücksichtigen: Achte darauf, dass jede Katze die Menge und Art von Futter bekommt, die sie braucht. Unterschiedliche Katzen haben unterschiedliche Bedürfnisse, besonders wenn es um Alter und Gesundheit geht. Überwachung der Fütterung: Beobachte die Fütterung, um sicherzustellen, dass keine Katze die andere dominiert oder Futter stiehlt. Gegebenenfalls kannst du die Fütterung anpassen, um Konflikte zu vermeiden. Wie du Futterneid erkennst und vermeidest Es ist wichtig, die Anzeichen von Futterneid frühzeitig zu erkennen. Typische Anzeichen sind aggressives Verhalten beim Fressen, das Bewachen des Futterplatzes oder das Verweigern von Futter durch eine Katze, während die andere frisst. Wenn du solche Verhaltensweisen beobachtest, ist es ratsam, die Fütterungssituation zu überdenken und anzupassen. Mit den richtigen Maßnahmen lässt sich Futterneid bei Katzen jedoch meist gut vermeiden, sodass alle Katzen im Haushalt entspannt und stressfrei gefüttert werden können. Fazit: Stressfreie Fütterung im Mehrkatzenhaushalt Mit den richtigen Maßnahmen kannst du Futterneid bei Katzen effektiv verhindern und eine entspannte Atmosphäre beim Füttern schaffen. Ein gut durchdachter Katzen Futterplatz und klare Fütterungsregeln sind der Schlüssel zu einem harmonischen Mehrkatzenhaushalt. So können alle Katzen stressfrei und zufrieden ihre Mahlzeiten genießen. Weiterführende Links: Mehr Tipps zur Vermeidung von Futterneid Anleitung zum Einrichten eines Katzen Futterplatzes [...] Read more...
16. August 2024Die meisten Katzen sind sehr friedlich und entspannt. Dass eine Katze beißt kommt eher selten vor. Es gibt aber Situationen, in denen eine Katze andere angreift. Ursache können Schmerzen oder Krankheiten sein. Auch ein Mangel an Erziehung kann dazu führen, dass Deine Katze beißt. Finde heraus, wann Deine Katze beißt Aggressivität kann sich bei Katzen auf verschiedene Weise zeigen. Manche Tiere kratzen, andere beißen und äußern damit häufig Angst oder Stress. Achte darauf, in welchen Situationen Deine Katze so reagiert. Ist Deine Katze ansonsten sehr friedlich, reagiert aber beim Streicheln mit Beißen, dann kann dies daran liegen, dass Du eine schmerzhafte Stelle erwischt hast. Hier kann sich die Katze gestoßen oder verletzt haben. Schau nach, ob Du hier eine Auffälligkeit sehen kannst, etwa eine Wunde oder Entzündung. Dies kannst Du beim Tierarzt ansprechen.Manche Katzen möchten auch an bestimmten Stellen generell nicht angefasst werden, beispielsweise am Kinn oder an den Pfoten. Wenn die Katze immer wieder beißt Ist Deine Katze immer wieder aggressiv und wirkt ständig gereizt, dann kann es etwas geben, was das Tier frustriert. Langeweile, weil Auslauf und Spielmöglichkeiten fehlen, kann zum Beißen führen. Nicht jede Katze möchte alleine leben. Reagiert eine Einzelkatze aggressiv, kann es sein, dass sie sich einen Artgenossen wünscht. Vielleicht möchte sich Deine Katze in manchen Situationen von Dir distanzieren. Die Streicheleinheiten sind eventuell zu lang und das Tier hat keine Lust mehr, weiter angefasst zu werden. Dies zeigt die Katze durch einen Prankenhieb oder ein Wegdrehen. Wird dies nicht respektiert, dann kann sie beißen. Die Katze beißt aus Stress Katzen sind sehr sensible Tiere. Veränderungen oder Ungewohntes können sie sehr mitnehmen und stressen. In kleinen Räumen kann sich das Tier in die Enge getrieben fühlen, beispielsweise wenn Du Deiner Katze dort ungewollt den Weg versperrst. Sichtbar wird dies, wenn Deine Katze eine kauernde Haltung eingenommen hat und nervös, mit großen Pupillen in Deine Richtung schaut. Wird die Katze unsanft angefasst will sie sich ebenso wehren wie beim ungewollten Kontakt mit fremden Menschen. Achte auch darauf, ob Deine Katze vielleicht sehr verspielt ist. In diesem Fall ist das Beißen keine Aggression, sondern ein Ergebnis des Spieltriebs, weil sie die Hand oder den Finger fangen möchte. Lenke den Spieltrieb auf etwas anderes, damit Dich die Katze nicht mehr beißt. Deine Katze kratzt? Deine Katze miaut? Deine Katze markiert? [...] Read more...
16. August 2024Generell kann man zwischen zwei Arten unterscheiden, bei denen Katzen ihre Krallen zum Kratzen einsetzen. Die erste Form ist ein Zeichen von Aggressivität, die viele Gründe haben kann. Die andere Form, diejenige die auch bei allen Katzen anzutreffen ist, ist ein ganz natürlicher Trieb. Die Katze kratzt aber auch gerne mal an verschiedenen Möbeln. Warum ist das so? Warum Katzen an Bäumen und Möbeln kratzen In der freien Natur nutzen Katzen vor allem Bäume zum Kratzen. Sobald man eine Hauskatze besitzt offenbart sich jedoch meist, dass die Katze gerne auch Möbel zum Kratzen nutzt und so viele Schäden hinterlässt. Zunächst sollte man wissen, dass man einer Katze das Kratzen wohl nie abgewöhnen kann. Dass die Katze kratzt ist ein ganz natürlicher Reflex, der tief in den Instinkten von Katzen verankert ist. Der Grund, warum die Katze kratzt ist dabei zweigeteilt. Auf der einen Seite verfügen Katzen über Drüsen, mit denen sie beim Kratzen eine Duftmarke setzen können. Dieser Geruch ist aber nur von Katzen wahrnehmbar und fällt somit nicht störend für die Besitzer der Katze ins Gewicht. Auf der anderen Seite wiederum steht die Pflege der eigenen Krallen. Wenn die Katze kratzt, tut sie dies unter anderem auch aus dem Grund, um ihre Krallen neu zu schärfen. Was für den Menschen vielleicht das Nagelschneiden oder die Maniküre ist, ist für die Katze das Kratzen an festen Oberflächen. Lösung für einen nachhaltigen Möbelschutz Der Unterschied zur menschlichen Nagelpflege liegt leider darin, dass untrainierte Hauskatzen vornehmlich Möbel mit ihren Krallen attackieren und so sichtbare Schäden verursachen. Hierbei handelt es sich um ein bekanntes Problem, weshalb es bereits seit langer Zeit nachhaltige Lösungen gibt. Der bekannte Kratzbaum ist das unbestrittene Nonplusultra, deine Möbel vor den Krallen deiner Katze zu schützen. Seinen Namen trägt der Kratzbaum, weil er hauptsächlich eine nützliche Möglichkeit dafür bieten soll, damit die Katze kratzt. Das Kratzen ist gesund und notwendig für die Katze doch auch bei der Anschaffung eines Kratzbaums solltest du eine Weile darauf achten, dass deine Katze auch tatsächlich den Kratzbaum zum Kratzen nutzt. Eine Phase der Eingewöhnung ist hierbei leider nicht zu umgehen. Deine Katze beißt? Deine Katze miaut? Deine Katze markiert? [...] Read more...