Soll ich mir eine Katze anschaffen?

fragezeichen

Oft es nicht die Frage „Soll ICH mir eine Katze anschaffen“ sondern eher „Sollen WIR…“. Denn eine Katze wird ein Teil der Familie und jeder wird direkt oder indirekt mit der Katze interagieren.

Dieser Test soll dir helfen herauszufinden ob es eine gute oder schlechte Idee ist eine Katze in Deine Familie zu integrieren.

Der „Soll ich mir eine Katze anschaffen“ Test

Für jede Frage gibt es eine bestimmte Anzahl von Punkten. Wenn Du eine Frage mit „JA“ beantwortest werden diese zusammenaddiert.

Für das beste Ergebnis solltest Du diese Fragen so ehrlich wie möglich beantworten:

  1. Hast du Kinder unter 5 Jahren? (2 Punkte)
  2. Möchtest Du die Katze für deine Kinder? (1 Punkt)
  3. Ist jemand aus deiner Familie oder von deinen guten Freunden allergisch gegen Katzen? (4 Punkte)
  4. Sind dir Deine Möbel und/oder dein Teppich wichtig? (2 Punkte)
  5. Reist Du viel oder habt Ihr einen sehr vollen Terminkalender? (1 Punkt)
  6. Würden dir 150€ Mehrkosten im Monat wehtun? (4 Punkte)

Für jede Frage die Du mit „JA“ beantwortest hast rechne den Punktestand aus den klammern zusammen. Solltest Du jede Frage mit „JA“ beantwortet haben, solltest Du 14 Punkte haben.

Wenn Du weniger als 5 Punkte erreicht hast, ist es gar keine schlechte Idee dir und Deiner Familie eine Katze anzuschaffen.

Wenn Du mehr als 6 Punkte in der Summe hast, ist es eventuell nicht so eine gute Idee eine Katze anzuschaffen.

Warum sind die einzelnen Faktoren wichtig?

1. Hast Du Kinder unter 5 Jahren? (2 Punkte)

Katzen und kleine Kinder haben eine besondere Beziehung, Katzen wissen nicht, dass kleine Kinder viel empfindlicher sind als Erwachsene oder ältere Kinder und das Kind weiß nicht wie schmerzhaft die Zähne und Krallen einer Katze sein können.

2. Möchtest Du die Katze für Deine Kinder? (1 Punkt)

Katzen sollten von der ganzen Familie geliebt werden und auch Du solltest bereit sein einige Zeit damit zu verbringen dich um die Katze zu kümmern.

3. Ist jemand aus deiner Familie oder von deinen guten Freunden allergisch gegen Katzen? (4 Punkte)

Allergien sind sehr nervig. Du hast überall in deiner Wohnung Haare die die Katze verliert und dich zum Niesen bringt.

4. Sind dir deine Möbel und/oder dein Teppich wichtig? (2 Punkte)

Katzen brauchen Platz um ihre Krallen zu schärfen, da kommt Deine neue Ledercouch wie gerufen.

5. Reist du viel oder habt Ihr einen sehr vollen Terminkalender? (1 Punkt)

Würdest Du dein Baby am Wochenende alleine zuhause lassen? Das ist natürlich übertrieben dargestellt, aber eine Katze zu halten ist in vielen Punkten sehr ähnlich wie ein Kind zu haben.

6. Würden dir 150€ Mehrkosten im Monat wehtun? (4 Punkte)

Katzen kosten Geld. 150€ pro Monat ist natürlich ein bisschen übertrieben, aber gerade bei einer Freigängerkatze kann bei den Kosten für den Tierarzt schnell einiges zusammenkommen.

Wenn Du das nächste Mal mitbekommst das sich jemand fragt ob er sich eine Katze anschaffen soll, dann schick ihn zu unserem Test von Katzen-Erziehung.com

Ähnliche Beiträge
16. August 2024Generell kann man zwischen zwei Arten unterscheiden, bei denen Katzen ihre Krallen zum Kratzen einsetzen. Die erste Form ist ein Zeichen von Aggressivität, die viele Gründe haben kann. Die andere Form, diejenige die auch bei allen Katzen anzutreffen ist, ist ein ganz natürlicher Trieb. Die Katze kratzt aber auch gerne mal an verschiedenen Möbeln. Warum ist das so? Warum Katzen an Bäumen und Möbeln kratzen In der freien Natur nutzen Katzen vor allem Bäume zum Kratzen. Sobald man eine Hauskatze besitzt offenbart sich jedoch meist, dass die Katze gerne auch Möbel zum Kratzen nutzt und so viele Schäden hinterlässt. Zunächst sollte man wissen, dass man einer Katze das Kratzen wohl nie abgewöhnen kann. Dass die Katze kratzt ist ein ganz natürlicher Reflex, der tief in den Instinkten von Katzen verankert ist. Der Grund, warum die Katze kratzt ist dabei zweigeteilt. Auf der einen Seite verfügen Katzen über Drüsen, mit denen sie beim Kratzen eine Duftmarke setzen können. Dieser Geruch ist aber nur von Katzen wahrnehmbar und fällt somit nicht störend für die Besitzer der Katze ins Gewicht. Auf der anderen Seite wiederum steht die Pflege der eigenen Krallen. Wenn die Katze kratzt, tut sie dies unter anderem auch aus dem Grund, um ihre Krallen neu zu schärfen. Was für den Menschen vielleicht das Nagelschneiden oder die Maniküre ist, ist für die Katze das Kratzen an festen Oberflächen. Lösung für einen nachhaltigen Möbelschutz Der Unterschied zur menschlichen Nagelpflege liegt leider darin, dass untrainierte Hauskatzen vornehmlich Möbel mit ihren Krallen attackieren und so sichtbare Schäden verursachen. Hierbei handelt es sich um ein bekanntes Problem, weshalb es bereits seit langer Zeit nachhaltige Lösungen gibt. Der bekannte Kratzbaum ist das unbestrittene Nonplusultra, deine Möbel vor den Krallen deiner Katze zu schützen. Seinen Namen trägt der Kratzbaum, weil er hauptsächlich eine nützliche Möglichkeit dafür bieten soll, damit die Katze kratzt. Das Kratzen ist gesund und notwendig für die Katze doch auch bei der Anschaffung eines Kratzbaums solltest du eine Weile darauf achten, dass deine Katze auch tatsächlich den Kratzbaum zum Kratzen nutzt. Eine Phase der Eingewöhnung ist hierbei leider nicht zu umgehen. Deine Katze beißt? Deine Katze miaut? Deine Katze markiert? [...] Read more...
16. August 2024Die meisten Katzen sind sehr friedlich und entspannt. Dass eine Katze beißt kommt eher selten vor. Es gibt aber Situationen, in denen eine Katze andere angreift. Ursache können Schmerzen oder Krankheiten sein. Auch ein Mangel an Erziehung kann dazu führen, dass Deine Katze beißt. Finde heraus, wann Deine Katze beißt Aggressivität kann sich bei Katzen auf verschiedene Weise zeigen. Manche Tiere kratzen, andere beißen und äußern damit häufig Angst oder Stress. Achte darauf, in welchen Situationen Deine Katze so reagiert. Ist Deine Katze ansonsten sehr friedlich, reagiert aber beim Streicheln mit Beißen, dann kann dies daran liegen, dass Du eine schmerzhafte Stelle erwischt hast. Hier kann sich die Katze gestoßen oder verletzt haben. Schau nach, ob Du hier eine Auffälligkeit sehen kannst, etwa eine Wunde oder Entzündung. Dies kannst Du beim Tierarzt ansprechen.Manche Katzen möchten auch an bestimmten Stellen generell nicht angefasst werden, beispielsweise am Kinn oder an den Pfoten. Wenn die Katze immer wieder beißt Ist Deine Katze immer wieder aggressiv und wirkt ständig gereizt, dann kann es etwas geben, was das Tier frustriert. Langeweile, weil Auslauf und Spielmöglichkeiten fehlen, kann zum Beißen führen. Nicht jede Katze möchte alleine leben. Reagiert eine Einzelkatze aggressiv, kann es sein, dass sie sich einen Artgenossen wünscht. Vielleicht möchte sich Deine Katze in manchen Situationen von Dir distanzieren. Die Streicheleinheiten sind eventuell zu lang und das Tier hat keine Lust mehr, weiter angefasst zu werden. Dies zeigt die Katze durch einen Prankenhieb oder ein Wegdrehen. Wird dies nicht respektiert, dann kann sie beißen. Die Katze beißt aus Stress Katzen sind sehr sensible Tiere. Veränderungen oder Ungewohntes können sie sehr mitnehmen und stressen. In kleinen Räumen kann sich das Tier in die Enge getrieben fühlen, beispielsweise wenn Du Deiner Katze dort ungewollt den Weg versperrst. Sichtbar wird dies, wenn Deine Katze eine kauernde Haltung eingenommen hat und nervös, mit großen Pupillen in Deine Richtung schaut. Wird die Katze unsanft angefasst will sie sich ebenso wehren wie beim ungewollten Kontakt mit fremden Menschen. Achte auch darauf, ob Deine Katze vielleicht sehr verspielt ist. In diesem Fall ist das Beißen keine Aggression, sondern ein Ergebnis des Spieltriebs, weil sie die Hand oder den Finger fangen möchte. Lenke den Spieltrieb auf etwas anderes, damit Dich die Katze nicht mehr beißt. Deine Katze kratzt? Deine Katze miaut? Deine Katze markiert? [...] Read more...
16. August 2024Sicher ist Dir das Miauen Deiner Katze gut bekannt. Die Katze kommuniziert durch die Laute mit Dir. Untereinander tauschen sich Katzen eher durch Körpersignale aus. Die Katze miaut also vorrangig beim Menschen und fordert Dich damit in vielen Fällen zu etwas auf. Die Katze miaut in verschiedenen Situationen Das Miauen zeigen bereits kleine Katzen. Kätzchen rufen mit dem Miau nach ihrer Mutter, wenn sie sich alleine fühlen oder Hunger haben. Erwachsene Katzen gewöhnen sich ohne Kontakt zum Menschen das Miauen wieder ab. Unter Artgenossen brauchen sie die Laute nicht. Nur in der Kommunikation mit uns Menschen bleibt es erhalten. Wenn eine Katze miaut ist das weit mehr als nur ein Katzenlaut. Die Samtpfoten kommunizieren mit diesem Laut und das mit ihrer einzigartigen Stimme. Manche Katzen miauen oft, andere nur selten. Sogar einzelne Rassen unterscheiden sich im Ton voneinander. Hier geht es um Aufmerksamkeit. Die Katze möchte, dass Du sie beachtest. Achte darauf, in welcher Situation Deine Katze miaut, um herauszufinden, warum sie sich Deine Aufmerksamkeit wünscht. Hat Deine Katze Hunger oder ist es nur die Wiedersehensfreude? Katzen nutzen das Miauen, um ihrem Menschen mitzuteilen, dass sie etwas von ihm möchten. Ob sie gestreichelt werden wollen, Hunger haben, in die Wohnung hinein oder heraus wollen, können die Tiere dem Menschen nicht anders mitteilen. Läuft Deine Katze beispielsweise in der Küche umher und miaut, dann bedeutet dies vermutlich, dass Sie etwas zu essen haben möchte. Kommst Du nach Hause und Deine Katze steht vor Dir und miaut, dann will sie Dich begrüßen. Dies ist ein Willkommens-Miau. Achte auf die Umgebung, wenn Deine Katze miaut Es gibt viele weitere Gründe, warum Deine Katze miaut. Steht sie neben einem benutzten Katzenklo, dann möchte sie, dass Du dieses säuberst. Miaut das Tier vor einem vollen Futternapf, dann wünscht sie sich anderes Futter. Klingt das Miauen eher wie ein Schreien und ist in verschiedenen Situationen zu hören, dann geht es der Katze vielleicht nicht gut. Sie kann Schmerzen haben. Dabei sind die Katzen häufig ruhiger als sonst, verkriechen sich mehr und das Miauen klingt kläglicher als Du es gewohnt bist. Deine Katze kratzt? Deine Katze beißt? [...] Read more...